Wer wir sind

Wer wir sind

Wer die technologischen Innovationen bei der Planung und Realisierung von Gebäuden, für die industrielle Produktentwicklung oder für Konstruktions- und Fertigungsprozesse nutzen will, braucht nicht nur eine Vision, sondern auch die richtige Methodik. HAFNERS BÜRO versteht sich als Kompetenzzentrum für Menschen, die den digitalen Fortschritt von Unternehmen aus den Bereichen Bauwesen und Industrie vorantreiben. Wir begleiten unsere Kunden von Anfang an und Schritt für Schritt in die digitale Zukunft. Unsere Autodesk Technologieexpertise mit Fokus auf Building Information Modeling, digitale Produktentwicklung und Fabrikplanung bildet die Grundlage für ein umfassendes Beratungs-, Schulungs- und Softwareangebot. Unsere meist mittelständischen Kunden erleben uns als Analytiker und Pragmatiker – Vordenker und Querdenker – Versteher und Vermittler – Problemlöser und Möglichmacher – vor allem aber als verlässlichen Partner auf Augenhöhe.

Meilensteine

Seit unserer Gründung im Jahr 1988 ist HAFNERS BÜRO authorisierter Autodesk-Vertriebspartner. Wir gehören zu den Pionieren für den digitalen Wandel in den Bereichen Architektur und Maschinenbau in der Region Stuttgart.

Von Beginn an unterstützen wir das BIM Cluster Stuttgart als Mitglied im Koordinierungskreis.

Seit 2018 sind wir Mitglied des buildingSMART e.V. Koordinierungskreises der Regionalgruppe Stuttgart und seit 2020 offizieller Weiterbildungsanbieter gemeinsam mit unseren Partnern in der Inovi.

HAFNERS BÜRO ist Gründungsmitglied des AED Stuttgart – Förderverein für Architektur, Ingenieurwesen und Design.

Im integralen Zusammenarbeiten am digitalen Gebäudemodell sehen wir die Zukunft des Bauwesens. Seit 2005 bildet BIM einen unserer Beratungsschwerpunkte.

Erweiterung unseres Leistungsspektrums in Maschinenbau und Architektur, als Gesellschafter der Inovi GmbH im Jahr 2020.

Engagement

Fachwissen weitergeben, Begeisterung für innovative Technologien vermitteln, den Nachwuchs weiterbilden, hier schlägt unser Herz höher.

Am Lehrstuhl für Digitalisierung an der HfT Stuttgart, unterstützen wir Prof. Dr. Steffen Feirabend mit unserer BIM-Expertise. In praktischen Übungen und eigenständigen Ausarbeitungen erlangen die Studierenden Grundkenntnisse der BIM-Planungsmethode mit Autodesk Revit.

Mit der Bildungspartnerschaft an der Philipp-Matthäus-Hahn Schule in Nürtingen, verstetigen und integrieren wir das digitale Bauen in einen modernen Unterricht am Berufskolleg Bautechnik und der Berufsschule. Im BIM-Labor wird neben der Theorie auch versucht einen Teil der Projekte in die Praxis umzusetzen. Mit der „Grillstelle im Freilichtmuseum Beuren“ wurde hier bereits ein Pilotprojekt gemeinsam realisiert.

News

Mit unseren verschiedenen Webcast-Formaten informieren wir Sie rund um Ihre Autodesk-Software, geben Tipps zur täglichen Arbeit in der CAD-Welt und halten die Augen offen zu aktuellen Technologiethemen und vielem mehr.

Aktuell erstellen wir noch den Fahrplan für das Jahr 2023. Gerne berücksichtigen wir Ihre Themenwünsche. Senden Sie uns diese doch einfach per E-Mail an:

marketing@hafners-buero.de

Die Autodesk Construction Cloud (#ACC) ist das neue Common Data Environment aus dem Hause Autodesk. Die Plattform bietet verschiedene Workflows wie softwareunterstütze Versions- und Planvergleiche nicht nur für Autodesk Programme wie #Revit, #Navisworks, #Civil3D und #Plant3D, sondern ist, durch Unterstützung von IFC- und PDF-Dateien, bereit für den offenen Austausch unabhängig von den jeweiligen Projektbeteiligten verwendeten Softwarelösungen.

In unserem Video zur Autodesk Construction Cloud erfahren Sie in 2 Minuten welche Möglichkeiten bereits im kleinsten Modul „Autodesk #Docs“ enthalten sind.

Autodesk Construction Cloud – Onboarding

Und dieses haben viele Autodesk-Anwenderinnen bereits in Ihrem Abonnement enthalten. Für Projektleiterinnen, Büroleiterinnen oder Bauherrinnen die ideale Möglichkeit immer auf dem Laufenden zu sein.

Schon überzeugt? Dann gleich zur nächsten Schulung anmelden und direkt losstarten:

ACC: Autodesk Docs – Grundlagen, 10.03.2022

Voller Vorfreude auf ein Wiedersehen, wollen wir Sie herzlich zu uns in die Hohnerstraße 23 einladen.
Dieses Mal allerdings noch virtuell – hoffentlich hoffentlich bald schon wieder bei einer Präsenzveranstaltung.

Gemeinsam mit Jochen Knecht von unserem Partner kreatiVRaum, wurde eine interaktive Visualisierung unseres Büros erstellt. Hier ist nicht nur eine reine Begehung möglich, sondern auch tolle Interaktionen in vielen Bereichen.

Lernen Sie neben denm Rundgang noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für interaktive Visualisierungen kennen.

Den Ideen sind hier keine Grenzen Gesetzt. Schauen Sie sich in Ruhe um.

Virtueller Showroom mit Bürobegehung

Bauwesen

Bauwesen

Unser Team besteht aus Architekten und Tragwerksplanern, die sich nicht nur in unsere Kunden hineinversetzen, sondern auch ihre Sprache sprechen. Ob gestalterische Konzepte oder technische Fragen, mit unserer Methodik und Inspiration optimieren wir Planungs- und Arbeitsprozesse.

Building Information Modeling (BIM), auf Grundlage von Autodesk Revit, ist einer unserer Beratungsschwerpunkte. Nach einer präzisen Analyse Ihrer bisherigen Arbeitsweise und Erörterung Ihrer BIM-Projektanforderungen, folgt das Modellieren konsistenter, kooperativer, digitaler Gebäudedatenmodelle – unterstützt und begleitet durch unsere BIM-Experten.

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM)

Virtuelle Welten

Virtuelle Welten

Connected BIM

Connected BIM

Industrie

Industrie

Der Bereich Fabrikplanung, Maschinenbau und Fertigung ist geprägt durch immer kürzere Entwicklungszeiten bei steigendem Innovationsgrad. Das erfordert extrem flexible, leistungsstarke Konstruktions- und Fertigungsprozesse.

Verlassen Sie sich auf das fundierte Verständnis unserer Experten und Kooperationspartner für den gesamten Produktlebenszyklus – ergänzt durch unsere Projekterfahrung in anspruchsvollen Fabrikplanungsprozessen.

Unser weitreichendes Netzwerk für Industrie 4.0 Anwendungen mit Autodesk Software ermöglicht es, für jede Anforderung den passenden Spezialisten einzubinden.

Konstruktion

Konstruktion

Fabrikplanung

Fabrikplanung

Industrie 4.0

Industrie 4.0

CAD-Campus

CAD-Campus

Seminare / Weiterbildung / Tagungen / Lehrgänge / Fortbildungen / Kurse

Komplexe CAD-Programme sind Alleskönner. Ein Kunde sagte einmal: „Theoretisch ist alles machbar, aber keiner blickt durch.“ Unsere Workshops machen Ihnen das Leben leichter.

Bauwesen

Termine | Offene Gruppenschulungen
Autodesk Revit

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 495 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung
BIM Zertifizierung

Teilnahmegebühr: 2.650 € inkl. Prüfungsgebühren und Schulungsunterlagen zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 2.650 € inkl. Prüfungsgebühren und Schulungsunterlagen zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung
Autodesk AutoCAD

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung
Autodesk Civil 3D

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Hinweis: Das Seminar findet 4 x dreivierteltags statt (jeweils 09:00-14:45 Uhr). Die Anzahl der Schulungsstunden entspricht einer ganztägigen Schulung, die an drei Tagen stattfindet.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Hinweis: Das Seminar findet 4 x dreivierteltags statt (jeweils 09:00-14:45 Uhr). Die Anzahl der Schulungsstunden entspricht einer ganztägigen Schulung, die an drei Tagen stattfindet.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Hinweis: Das Seminar findet 4 x dreivierteltags statt (jeweils 09:00-14:45 Uhr). Die Anzahl der Schulungsstunden entspricht einer ganztägigen Schulung, die an drei Tagen stattfindet.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Industrie

Termine | Offene Gruppenschulungen
Autodesk Inventor

Teilnahmegebühr: 2.475 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 2.475 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 2.475 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 2.475 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 1.485 € pro Person zzgl. MwSt.

Diese Schulung findet als Präsenzschulung in der Hohnerstraße 23, 70469 Stuttgart statt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Teilnahmegebühr: 2.475 € pro Person zzgl. MwSt.

Buchung per E-Mail

Buchung per Telefon

Zur Schulungsbeschreibung

Bauwesen

BIM Zertifizierung | Ausbildung BIM Koordinator

Auf der Basis der zertifizierten Lerninhalte von buildingSMART und dem VDI vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Grundlagen und Begriffe, Zusammenhänge und Bestimmungen, die Sie in Ihren BIM Projekten und in Gesprächen mit Planern und Auftraggebern kennen müssen.

Ergänzend beleuchten und diskutieren wir dies mit unseren und Ihren eigenen Erfahrungen aus der Praxis und durch praktische Anwendungen zur BIM-Koordination:

  • Grundwissen IFC-Dateien
  • Arbeiten mit Koordinationsmodellen
  • Qualitätskontrolle und Kollisionsprüfungen
  • Grundlagen und Anwendung CDE und BCF
  • Modellbasierte Koordination, Kollaboration, Kommunikation

Sie machen anschließend bei uns die Online-Prüfung von buildingSMART und können das buildingSMART/VDI-Zertifikat “BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse” erwerben – ein echter Mehrwert für Sie und Ihr Büro ( https://www.buildingsmart.de/bim-weiterbildung)

Schulungspreis pro Teilnehmer:

2.650 € inkl. Prüfungsgebühren und Schulungsunterlagen. Firmenseminare und Preise für Gold-Kunden auf Anfrage.

Zur Anmeldung

BIM | Revit | Zusammenarbeit

Einstieg in Ihre BIM-Ausbildung. Die dreitägige Basisschulung bietet eine Einführung in die Arbeit mit Revit und BIM. Mit den parametrischen Bauteilen wird ein Gebäudemodell aufgebaut, das die Grundlage für Grundrisse, Schnitte und Ansichten bildet. Ansichten und Pläne werden ausgearbeitet und Bauteillisten zur Auswertung erstellt.

Einstieg in Ihre BIM-Ausbildung. Die dreitägige Basisschulung bietet eine Einführung in die Arbeit mit Revit und BIM. Mit den parametrischen Bauteilen wird ein Gebäudemodell aufgebaut, das die Grundlage für Grundrisse, Schnitte und Ansichten bildet. Ansichten und Pläne werden ausgearbeitet und Bauteillisten zur Auswertung erstellt.

Vom Revit 3D-Modell zu Detailzeichnungen im Maßstab 1:20 und feiner mit den in Revit bereitgestellten Werkzeugen.

Grundsätzliche Überlegungen und abwägen der Vorteile in 3D zu modellieren und in 2D zu ergänzen.

Workflow aus dem 3D-Model ins 2D Detail und Rückkopplung ins 3D Modell. Integration vorh. Leitdetails, Weiterverwendung erarbeiteter Detaillösungen.

Projekt- und Bauteilinformationen sind die Essenz in BIM Projekten. Das mächtige Plugin TABLES steht im Mittelpunkt unserer Schulung.
Nutzen Sie Revit-Funktionen, um Bauteildaten zu visualisieren und zu bearbeiten. Lernen Sie, TABLES anzuwenden und Informationen einfacher und schneller zu bearbeiten. Excel-Funktionen in TABLES erlauben noch bessere Informationsverwaltung und die Nutzung extern gelieferter oder erstellter Daten.
Und TABLES kann noch mehr: Zugriff auf verborgene Parameter, Prüfung von Parameterwerten, Erstellung von Ebenen, …Ansichten, …Plänen, …
Nutzen Sie alle Funktionen des mächtigen Plugins.

Wir führen Sie in die Grundlagen der Familienerstellung ein und ermöglichen Ihnen, einfache Elemente und komplexe Bauteile als Familien zu erstellen, diese mit Parametern zu versehen und flexibel zu steuern.
Erstellen Sie künftig neue Bauteile (Fenster, Türen, Möbel etc.) oder eigene Beschriftungsfamilien. Sie erlernen die Grundlagen der Familienerstellung und wenden diese in praktischen Übungen an. Eigene Beispiele können mitgebracht und bearbeitet werden.

Einführung in die grafische Programmierung mit Dynamo. Sie lernen den Umgang mit Dynamo von den Grundbegriffen der Programmierung,
über Programmierschnittstellen bis zu praktischen Übungen: Geometrieerzeugung, Listenmanipulation, Datenaustausch mit Excel, grafische Firmenstandards.

Sie arbeiten mit Revit und möchten nun Ihr BIM- Modell zur Koordination mit anderen Fachplanern austauschen, aber diese arbeiten nicht mit Revit? Die Antwort heißt IFC. Aber was ist ein IFC? Wie exportiert man sein Revit Modell als IFC? Wie geht man nur die wesentlichen Informationen weiter? Was muss man dabei beachten?

In unserem ganztägigen Workshop gehen wir dem Thema IFC ausführlich auf den Grund.

In unserem Seminar erfahren Sie, was notwendig ist, um Autodesk Docs als CDE einzurichten und vertiefen Ihr Wissen anhand von Übungen. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen vom Aufbau der Verzeichnisstruktur, Steuerung von Berechtigungen und der Einrichtung von Prozessabläufen für optimale Zusammenarbeit. Neben den Möglichkeiten zur Nutzung von Autodesk Docs geben wir einen Ausblick auf weitere Module der Autodesk Construction Cloud. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Account- und Projektadministratoren als auch für qualifizierte Nutzer.

Sie kennen sich in der Projektbearbeitung mit Revit aus und möchten weitere Vorteile aus Ihrem Gebäudemodell ziehen. Haben Sie Ihr Projekt komplett in Revit modelliert, steht der Ermittlung von Mengen und Massen nichts mehr im Weg. Zusätzlich zu den bekannten Bauteillisten in Revit steht die Funktionserweiterung „Mengen- Massen- Flächen“ zur Verfügung.
In diesem Kurs werden wir die Funktionsweise dieser drei Module erläutern und an praktischen Beispielen üben:

Raumbuch: errechnet die raumbezogenen Oberflächenmaterialien von Wänden, Decken und Böden und Wertet diese auf Wunsch VOB-gerecht aus.

Flächenbuch: ermittelt die Wohnflächen von Räumen und Raumgruppen, mit der Möglichkeit zur Angabe von Abzügen für die Wohnflächenberechnung (z.B. 1cm Putzabzug).

Gebäudebuch: berechnet die materialbezogenen Mengen und Massen der Konstruktiven Gebäudeelemente, bezogen auf Materialien und einzelne Schichten, auf Wunsch VOB-gerecht.

Für Anwender mit Vorkenntnissen bietet die Aufbauschulung vertiefte Kenntnisse der Gebäudemodellierung zur Erstellung von Werkplänen und Details, Schal- und Positionsplänen. Weitere Themen: Entwurfsoptionen für die Bearbeitung von Varianten, Verwendung von Phasen für die Umbauplanung, fortgeschrittene Ansichtssteuerung.

In dieser Schulung erlernen Sie das (freie) Modellieren von Körpermodellen und erfahren, wie diese weiterbearbeitet und ausgewertet werden können, um schnell einen ersten Entwurfsgedanken darzustellen und Kennzahlen daraus zu ermitteln. Sie lernen darüber hinaus mit adaptiven Komponenten umzugehen, Pfade und Flächen zu teilen und komplexe Geometrien zu erstellen.

Das analytische Modell ist die Grundlage der statischen Berechnungen für das Gebäudemodell. Sie erlernen den Umgang mit dem analytischen Modell und seine Bearbeitungsmöglichkeiten, das Arbeiten mit Lasten und Auflagern und erfahren hilfreiche Arbeitsweisen und Kenntnisse für die Weitergabe an Berechnungsprogramme.

Die Projektvorlage ist die Basis für Ihre effektive Projektbearbeitung. Wir erarbeiten gemeinsam Ihre Anforderungen, bauen die Vorlage gemeinsam auf, definieren die Browserstruktur, erstellen Stile, Ansichtsvorlagen, Filter etc.
Die Dauer orientiert sich an Ihren Anforderungen.

Modellprüfung | Navisworks

Durch die Möglichkeit, Modelle aus unterschiedlichen Planungswerkzeugen in Navisworks zusammenzuführen, ist es das ideale Werkzeug für gemischte open- und closed BIM-Szenarien, Fabrikplanung und Anlagenbau. Modelle in nativen Formaten (Revit, …) und IFC -Dateien werden kombiniert für Modellkoordination, Kollisionskontrolle und Qualitätssicherung, Aufgaben werden verteilt und Abläufe simuliert.

Sie lernen die Grundlagen der Bedienung des Programms und die Anwendung der Basisfunktionen: Dateien und Dateitypen, Navigation, Darstellungsmöglichkeiten, Elementeigenschaften, Suchen und Filtern. Darauf aufbauend werden die Anwendung der Werkzeuge für den Projektablauf (Timeliner) und die Kollisionsanalyse (Clash Detective) anhand von Datensätzen aus unterschiedlichen Quellen behandelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Kollisionsanalyse und Projektkoordination zur sinnvollen Vorbereitung von Koordinationsterminen.

Wir werfen außerdem einen Blick über den Tellerrand auf das Issue-Plugin von BIMcollab, die Möglichkeiten von BIMcollabZOOM und die automatisierte Kollisionskontrolle auf der Projektplattform (CDE) Autodesk BIM360/ACC.

Die Besonderheit von Navisworks ist seine Fähigkeit, Modelle verschiedener Dateiformate verwenden zu können. Für die Anwendung in BIM Projekten betrachten wir gezielt die Anwendung mit (eigenen und fremden) Revit-Projekten und mit IFC-Dateien.
Wie lassen sich Revit und Navisworks kombinieren um Kollisionen im eigenen Modell und Kollisionen mit Modellen anderer finden? Was gilt es zu beachten im Umgang mit Revit-Modellen? Welche Möglichkeiten bietet BIM360coordinate?
Lernen Sie die Grundlagen der Bedienung von Navisworks und die Anwendung der Basisfunktionen: Dateien und Dateitypen, Navigation, Darstellungsmöglichkeiten, Elementeigenschaften, Suchen und Filtern.
Im Fokus steht die Anwendung in BIM Projekten mit Modellen aus Revit- und IFC-Dateien.

CAD | AutoCAD Architecture

Einstieg in die objektorientierte CAD-Arbeitsweise mit Architekturobjekten: Wände, Türen, Fenster – Räumen und Flächen. Beschriftung und Ausarbeitung sind ebenso Thema wie Bauteildaten und Bauteillisten.

Fortgeschrittene Bearbeitungswerkzeuge erweitern Ihre Möglichkeiten bei der Planerstellung. Unsere Aufbauschulung führt Sie in die Modifikation von Wänden, erweiterte Bauteilbearbeitung und Darstellungssteuerung ein. Außerdem lernen Sie, eingene Eigenschaftssätze und Bauteilbeschriftungen anzulegen.

Um AutoCAD Architecture effektiv einzusetzen, lernen Sie in diesem Kurs, Vorlagenzeichnungen anzulegen und die mitgelieferte Bibliothek zu erweitern. Hierfür können Büro- oder Projektspezifische Werkzeugkataloge angelegt  und spezifische Stile für Bauteile, Beschriftungen und Tabellen genutzt werden.

CAD | AutoCAD

Die Grundlagenschulung bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die 2D-Konstruktion und -planerstellung mit AutoCAD. Sie lernen die wichtigen Grundlagen kennen und erstellen Zeichnungen von der ersten Linie bis zum fertigen Plan mit Maßen und Beschriftung. Sie wenden die wichtigen AutoCAD-Funktionen an (Layer, Blöcke, Ansichtsfenster) und machen erste Grundüberlegungen zu CAD-Standards.

Auf AutoCAD-Grundkenntnissen aufbauend, erlernen Sie den Umgang mit dem 3D-System in AutoCAD (Koordinaten, Darstellung, Ansichtsteuerung) und die Erstellung und Bearbeitung von Volumenkörpern und Flächen zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen. Grundlagen der Visualisierung runden das Thema ab.

Die Arbeit mit Blöcken und externen Referenzen (X-Refs) kann die Effizienz Ihrer Arbeit mit AutoCAD deutlich steigern. Erlernen Sie den Umgang mit Blöcken und Attributen und werten Sie diese aus. Erstellen Sie eine Blockbibliothek mit dem Designcenter und und bauen Sie Zeichnungen aus externen Referenzen auf.

Die Möglichkeiten, AutoCAD anzupassen und zu Konfigurieren scheinen endlos und komplex. Unsere Schulung zeigt Ihnen die Möglichkeiten, mit denen Sie eine effektive Zeichnungsumgebung erstellen können. Wir starten mit der Installation und Lizensierung, beschäftigen uns mit der Benutzeroberfläche und eigenen Werkzeugen und legen Layer und Stile für eine eigene Vorlage fest. Wir beschäftigen uns außerdem mit den Optionen und Systemvariablen.

Infrastruktur | AutoCAD Civil 3D

Die Schulung richtet sich an Anwender aus den Bereichen Hochbau/Architektur, die das Programm Autodesk Civil 3D im Umfeld ihrer Hochbauprojekte anwenden möchten. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs sind gute Kenntnisse von AutoCAD.
In diesem zweitägigen Grundlagenkurs wird anhand der vorhandenen DACH-Vorlage ein Projekt erarbeitet, wobei hier auf die vorhandenen Stile (Darstellungen) zugegriffen wird. Es wird auf Grundlage einer Punktdatei ein DGM erstellt, das als Grundlage für die Geländemodellierung und die Erschließungsplanung dient. Teilnehmer erlernen die grundlegenden Werkzeuge und Vorgehensweisen, um selbständig mit AutoCAD Civil 3D arbeiten zu können.

Industrie

3D-Konstruktion | Inventor

Unsere dreitägige Basisschulung bildet die Grundlage für Ihre Ausbildung zum Inventor-Konstrukteur. Sie erlernen die parametrische Teilekonstruktion auf Basis von Skizzen und Abhängigkeiten und den strukturierte Aufbau von Baugruppen. Hieraus werden fertigungsgerechte Zeichnungen und Stücklisten abgeleitet. Die Anwendung von Bewegungsanimationen und Kollisionskontrolle gehören ebenso zum Schulungsinhalt wie Grundlagen des Projektmanagements.

Autodesk Inventor – Rohr und Leitung ist ein Zusatzmodul in der Baugruppenumgebung. Erstellen Sie damit vollständige Rohr- und Leitungssysteme in Ihrer Maschinenbaukonstruktionen.
Lernen Sie die Möglichkeiten und Funktionen dieses Moduls für die Rohrleitungskonstruktion kennen, u.a. Rohr- und Schlauchstile, Erstellung von Rohrleitungen, flexiblen Schläuchen und Rohrleitungsverläufen.

Schulungsinhalte:
Freie Fittings
Routen erzeugen
Rohre
Leitungen
Schläuche
Definieren von Elementen (Rohre, Flansche, Fittings, Ventile…)
Elemente publizieren
Rohrstile erzeugen, importieren, exportieren

Erstellen Sie in Ihren Konstruktionen elektrische Verkabelungen. Mit dem Inventor-Kabelmodul ist es möglich Drähte, Kabel und Kabelsegmente in 3D zu erstellen und zu bearbeiten. Verwenden Sie die Wiederverwendung auch bei Kabelbäumen. Im 2D-Bereich erstellen Sie elegant Kabelbaumzeichnungen.

Schulungsinhalte:
Stecker
Drähte
Kabel
Flachbandkabel
Segmente
Routen
Stücklisten
Berichte
Zeichnung, Nagelbrett
Wiederverwendung Kabelbaum

iLogic ist eine einfache Programmierungsumgebung, die in Inventor enthalten ist. Sie ermöglicht Variantenbildung und regelbasiertes Konstruieren. Wir führen Sie in die Grundlagen von iLogic ein und Sie lernen die Anwendung anhand praktischer Beispiele. Nutzen Sie iLogic künftig zur Standardisierung und Automatisierung von Konstruktionsprozessen und zur Konfiguration Ihrer virtuellen Produkte.

Baugruppen mit mehr als 4000 Teilen werden als große Baugruppen bezeichnet. Der Umgang mit solchen Konstruktionen erfordert je nach Größe die passende Strategie. Die Schulung beschäftigt sich mit Hardwareanforderungen, Werkzeugen und Funktionen, die Inventor bietet, um besser und effizienter in großen Baugrupen arbeiten zu können.

Aufbauend auf unserer Basisschulung oder vergleichbaren Kenntnissen, vertiefen wir Modellierungstechniken und beschäftigen uns mit den i-Funktionen, die Ihre Konstruktionen flexibler und intelligenter machen (iFeatures, iMates, iParts, iAssemblies). Wir beschäftigen uns außerdem mit dem Import und der Bearbeitung von neutralen und fremden Datenformaten.

Für die Verwaltung Ihrer Konstruktionsumgebung vermitteln wir Ihnen die erforderlichen Kenntnisse, damit Sie und Ihre Kollegen noch effizienter mit Projekten arbeiten können.  Wir schauen Inventor unter die Haube, um eigene Zeichnungsnormen zu erstellen oder Materialien und Gewindetabellen anzupassen. Hierfür sollten Sie Inventor-Grundkenntnisse mitbringen.

Vertiefungsschulung für die Blechbearbeitung, bei der Sie die Blechbefehle des Inventors kennen und anzuwenden lernen. Hierzu gehören das Erstellen und Anwenden von Stanzwerkzeugen ebenso wie das Konvertieren von Bauteilen in abwickelbare Blechteile. Ziel ist die Ableitung fertigungsgerechter Zeichnungen und Biegetabellen sowie der Export in verschiedene Datenformate.

Für die Bearbeitung von Stahlkonstruktionen und Schweißbaugruppen vermittelt diese Schulung die spezifischen Inventor-Kenntnisse. Sie lernen, Rahmen und Gestellen zu erstellen, sowie der Bearbeitung der Komponenten. Profilerstellung und -veröffentlichen gehört ebenso zu den Themen wie die Berechnung von Trägern und Bearbeitung von Schweißkonstruktionen.
Aus den Baugruppen werden Zeichnungen und Stücklisten für Profilzuschnitte abgeleitet. Inventor-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Einführung in die Belastungsanalyse-Umgebung zur Durchführung von Durchbiegungsanimationen und Analyse von Bauteilen in Baugruppen.
Einführung in die dynamische Simulations-Umgebung. Erlernen Sie das Erstellen und Definieren von Gelenken und steuern Sie das automatische Umwandeln von Abhängigkeiten in Gelenke.

Intelligente Konstruktionsmethodik ermöglicht effiziente Konstruktion. Unsere Methodikschulung bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Methoden und vermittelt Ihnen Kenntnisse zur Analyse und Strukturierung der Produkte, zur Dokumentation der Konstruktionsmethode und zur Erstellung firmenspezifischer Vorlagen.

Die Navisworks Schulung führt Sie in die Arbeit mit dem mächtigen Koordinations- und Analysewerkzeug ein. Sie erfahren die Grundlagen der Arbeitsweise, erlernen die Navigation im Modell und die Anwendung der Module Ablaufsimulation, Kollisionskontrolle, Mengenauswertung, Visualisierung.

Datenmanagement | Vault

Unsere Vault-Anwenderschulung macht Sie fit im Umgang mit der Datenverwaltungslösung von Autodesk. Anwender der Variante Basic lernen die Grundlagen und den Umgang mit seinen Funktionen (1Tag). Für Anwender der Varianten Workgroup und Professional stehen zusätzlich Themen wie Freigabewesens, Lebenszyklen, Statusänderung und Kategorien auf dem Programm (2 Tage).

Für die Verwaltung der Tresore in Ihrer Vault-Arbeitsumgebung vermittelt unsere Admin-Schulung die erforderlichen Kenntnisse, um Benutzer und Gruppen anzulegen, Berechtigungen zu setzen und Eigenschaften zu verwalten. Datenbereinigung und Datensicherung sind weitere Themen.

Für die Verwaltung der Vault-Varianten Workgroup und Professional gehen wir (zusätzlich zu den Themen der Basic-Admin-Schulung – s.o.) in die Tiefe: Lebenszyklen und Freigabeschemata, Statusübergänge, Objektsicherheit,  Jobserver, Nummerngeneratoren. Variante Pro: Artikel, Änderungsaufträge, Webclient.

CAD | AutoCAD Mechanical

Schulung für Einsteiger in die Funktionen der 2D-Konstruktion mit AutoCAD Mechanical. Das für die mechanische Konstruktion entwickelte System bietet eine Reihe von eigenen Funktionen und Befehlen. Sie lernen AutoCAD-Grundlagen und die Anwendung der spezifischen Mechanical-Funktionen zur effizienten 2D-Konstruktion.

Die Grundlagenschulung bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die 2D-Konstruktion und -planerstellung mit AutoCAD. Sie lernen die wichtigen Grundlagen kennen und erstellen Zeichnungen von der ersten Linie bis zum fertigen Plan mit Maßen und Beschriftung. Sie wenden die wichtigen AutoCAD-Funktionen an (Layer, Blöcke, Ansichtsfenster) und machen erste Grundüberlegungen zu CAD-Standards.

Die Arbeit mit Blöcken und externen Referenzen (X-Refs) kann die Effizienz Ihrer Arbeit mit AutoCAD deutlich steigern. Erlernen Sie den Umgang mit Blöcken und Attributen und werten Sie diese aus. Erstellen Sie eine Blockbibliothek mit dem Designcenter und und bauen Sie Zeichnungen aus externen Referenzen auf.

Die Möglichkeiten, AutoCAD anzupassen und zu Konfigurieren scheinen endlos und komplex. Unsere Schulung zeigt Ihnen die Möglichkeiten, mit denen Sie eine effektive Zeichnungsumgebung erstellen können. Wir starten mit der Installation und Lizensierung, beschäftigen uns mit der Benutzeroberfläche und eigenen Werkzeugen und legen Layer und Stile für eine eigene Vorlage fest. Wir beschäftigen uns außerdem mit den Optionen und Systemvariablen.

Bauwesen

HAFNERS Aktuelle Stunde (Bauwesen)

Nachdem wir unsere „HAFNERS Aktuelle Stunde“ vor kurzem wieder ins Leben gerufen haben, möchten wir nun gleich in die nächste Runde starten.
Seit 08. Mai 2023 ist in allen Plänen der Autodesk Abonnements die Möglichkeit enthalten, das sogenannte Single Sign On-Verfahren zu verwenden.
Vielleicht ist Ihnen (als Vertragsmanager) als neue Rolle der sogenannte SSO-Administrator aufgefallen.

Bei dieser Methode wird die Windowsanmeldung auch für die Lizenzierung der Autodeskprodukte verwendet. Dies bringt einige Vorteile mit sich, gerade im Bereich Sicherheit und erleichterte Administration für Kunden mit vielen Lizenzen.

Allerdings gibt es auch einige Dinge zu beachten.
Welche Voraussetzungen nötig sind und was Sie bei der Umstellung berücksichtigen müssen möchten wir Ihnen in unserem Webcast zeigen.

Dieser Webcasts eignet sich hauptsächlich für Administratoren und Vertragsmanager.
Gerne können Sie diese Einladung an die entsprechende Stelle weiterleiten.

Die Teilnahme ist für alle Teilnehmer kostenlos.

Zur Anmeldung

In dieser „Aktuellen Stunde“ möchten wir unser neues Lego Schulungskonzept vorstellen. Eine genaue Beschreibung folgt in Kürze. Schon neugierig?

Die Teilnahme ist für alle Teilnehmer kostenlos.

Zur Anmeldung

Industrie

Goldworkshops – 3D-Konstruktion | Inventor

Möchten Sie den IST-Zuband einer Fertigungshalle aufnehmen und wollen Sie diese Informationen nutzen, um mit verlässlichen Daten neue Planungen durchzuführen? Lernen Sie den Umgang mit Punktewolken kennen, mit Hilfe von Recap und Inventor.

Die Teilnahme am Workshop ist ausschließlich für Goldkunden mit HAFNERS BÜRO Servicepaket möglich. Die Teilnahme ist in diesem Rahmen kostenlos.

Zur Anmeldung

HAFNERS Aktuelle Stunde (Industrie)

Nachdem wir unsere „HAFNERS Aktuelle Stunde“ vor kurzem wieder ins Leben gerufen haben, möchten wir nun gleich in die nächste Runde starten.
Seit 08. Mai 2023 ist in allen Plänen der Autodesk Abonnements die Möglichkeit enthalten, das sogenannte Single Sign On-Verfahren zu verwenden.
Vielleicht ist Ihnen (als Vertragsmanager) als neue Rolle der sogenannte SSO-Administrator aufgefallen.

Bei dieser Methode wird die Windowsanmeldung auch für die Lizenzierung der Autodeskprodukte verwendet. Dies bringt einige Vorteile mit sich, gerade im Bereich Sicherheit und erleichterte Administration für Kunden mit vielen Lizenzen.

Allerdings gibt es auch einige Dinge zu beachten.
Welche Voraussetzungen nötig sind und was Sie bei der Umstellung berücksichtigen müssen möchten wir Ihnen in unserem Webcast zeigen.

Dieser Webcasts eignet sich hauptsächlich für Administratoren und Vertragsmanager.
Gerne können Sie diese Einladung an die entsprechende Stelle weiterleiten.

Die Teilnahme ist für alle Teilnehmer kostenlos.

Zur Anmeldung

Produkte

Produkte

Wettbewerbsfähig bleiben dank topaktueller Autodesk-Lösungen in Kombination mit HAFNERS BÜRO Service-Modulen. Abonnieren Sie Autodesk-Produkte und Ihr gesamtes Team nutzt flexibel und bedarfsorientiert zeitgemäß die neueste Technologie.

Architecture Engineering & Construction Collection

Architecture Engineering & Construction Collection:

Das unverzichtbare BIM-Paket für Hochbau und Infrastrukturplanung.

Sehen Sie, was alles in der Collection steckt

ab 3.390,00 € zuzüglich MwSt/Jahr

Product Design & Manufacturing Collection

Product Design & Manufacturing Collection:

Die perfekte Kombination von Planungs- und Konstruktionstools für Produktentwicklung und Fabrikplanung.

Sehen Sie, was alles in der Collection steckt

ab 3.110,00 € zuzüglich MwSt/Jahr

HAFNERS BÜRO Servicepaket

HAFNERS BÜRO Servicepaket:

Lizenzmanagement & komfortable Bibliothekserweiterungen (Revit-Familien) per Download. Hotline per Email, Telefon, Fernwartung. Weiterbildung durch Expertenworkshops und Screencasts (Revit, Inventor,…)

Ihre Vorteile im Überblick

Die Antwort – TABLES

Die Antwort – TABLES:

In Bauteillisten steckt viel mehr als man denkt! Was Excel kann, kann Revit auch – mit TABLES!

Bauteillisten drucken, Tabellen formatieren, Listen sortieren, Formeln verwenden, Parameterwerte übertragen,
Elemente umbenennen, Pläne anlegen … fällt Ihnen noch mehr ein?

Die neue Version 2022.2 jetzt 30 Tage kostenlos testen

Neugierig? Zu Recht! Hier mehr zu TABLES

Enscape Real-Time Rendering

Enscape Real-Time Rendering:

Enscape fügt sich nahtlos in Autodesk Revit ein. Ein Klick startet Enscape, und in wenigen Sekunden betreten Sie Ihr vollständig gerendertes Projekt – ohne Datei-Uploads oder Exporte in separate Programme. Jede Änderung in Ihrem CAD-Programm ist sofort in Enscape sichtbar.

Testen Sie die neueste Version für 14-Tage kostenlos

Kleine Kostprobe? Dann besuchen Sie uns doch virtuell in der Hohnerstraße 23 (erstellt mit Revit und Enscape) – Rundgang

Noch Fragen? Schulung? Lizenzen bestellen?

0711 / 218052 – 0

BAUKOSTENERMITTLUNG MIT DBD-BIM

BAUKOSTENERMITTLUNG MIT DBD-BIM:

Schon beim Planen und Entwerfen entscheiden Sie über Qualitäten und Kosten. Die nötigen Baudaten haben Sie mit DBD-BIM direkt in Ihrer CAD- oder BIM-Software zur Verfügung: Bauleistungen, Preise und technische Regeln wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien. Passend zum bearbeiteten Bauteil. Online immer auf dem aktuellen Stand!

Alle Informationen auch zum Revit Plug-in finden Sie hier:

DBD-BIM

Jetzt gleich bestellen!

Bild: „© LaCozza – fotolia.com“

Services

Services

Unsere auf Sie zugeschnittenen Servicepakete bieten für jeden Fall die optimale Unterstützung – verständlich, verbindlich, vorausschauend.

Support

Support

Ob am Telefon, per E-Mail oder per Bildschirmübertragung – wir helfen Ihnen weiter. Bei komplexeren Aufgabenstellungen oder wenn alle Berater im Gespräch sind, rufen wir Sie schnellstmöglich zurück.

Clips

Clips

Mit unseren Online-Clips lernen Sie Schritt für Schritt Revit Familien oder verschiedene Tools Ihrer Software besser einzusetzen.

Einige Clips stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung, für andere benötigen Sie die Login-Daten aus Ihrem Servicepaket.

Zu den Clips

Gold-Login

Gold-Login

Anmelden und als GOLD-Kunde noch mehr Möglichkeiten nutzen.

Downloads und Tutorials stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Zum Gold-Login

Partner

Partner

Gemeinsam. Wir l(i)eben Partnerschaft.

2F-IT

2F-IT

2F-IT betreut als Full-Service IT Partner mittelständische Unternehmen bei der ganzheitlichen Betreuung rund um IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Managed Services. Aus einem Kollegen wird ein Partner. Nach vielen Jahren bei HAFNERS BÜRO unterstützt uns Yuliy Finkelstein mit seinem Team weiterhin als Partner mit seiner IT-Kompetenz.

www.2f-it.de

kreatiVRaum

kreatiVRaum

Gemeinsam mit unserem Partner kreatiVRaum GmbH machen wir Produkte und Immobilien eindrucksvoll erlebbar und intuitiv konfigurierbar. Treffen Sie Planungspartner, Kunden, Auftraggeber direkt am Ort des Geschehens – bevor es ihn real gibt. Tauchen Sie ein in die interaktive virtuelle Welt. Erleben und diskutieren Sie Raumgefühl, Ausstattung, Kosten, Möglichkeiten.

Einige interaktive Beispiele, wie unseren Rundgang durch die Hohnerstraße 23 finden Sie in unserem Showroom

www.kreativraum.gmbh

Systecs

Systecs

Große Leidenschaft treibt uns an, unseren Kunden neue Wege und Perspektiven zu eröffnen. Mit unserem innovativen Partner Systecs gelingt der ideale Schulterschluss für Lösungen aus den Bereichen Produktkonfiguration, Individualisierung und maßgeschneiderte Softwarelösungen für die Projekte und Produkte unserer Kunden.

www.systecs.de